Mit einer Besichtigung der Landart-Objekte an der Neiße zwischen Zittau und Görlitz am Freitag, den 12.07.2013 während des “DepARTment-walk” konnten Besucher und Künstler die Resultate eines zweiwöchigen Aufenthaltes von sechs kaukasischen und acht deutschen Künstlern anschauen. Inhaltlich ging es darum, „Grenzen“ erlebbar zu machen, zu hinterfragen und aufzuschließen. Gemeinsam könnten so neue und einmalige Einblicke in die landschaftlich, kulturell und historisch hochinteressante Region erschlossen werden.
Die beteiligten Künstler waren Ana Riaboshenko (GE), Chingiz Babayev (AZ), Elene Rakviashvili (GE), Eva Harut (AM), Sabina Shikhlinskaya (AZ) und Mariam Mughdusyan (AM), sowie Dirk Fröhlich, Elena Pagel, Holger Wendland, Johanna und Michael Dobbelt, Matthias Jackisch, Matthias Schumann und Melissa Wagner (alle DE).
Jeder beteiligte Künstler baute in sein Objekt typische Materialien aus seiner Heimat ein, die eine kulturelle Bedeutung haben, bzw. signifikanten Charakter tragen. Dies kann das Einbringen von Pflanzen, Bäumen, Sträuchern etc. genauso sein, wie der Einbau spezieller Erden, Steine, Schilder in Landessprache, typische Objekte und Produkte etc., die in einem Land Art Objekt gestaltet werden. Alle entstandenden Land Art-Objekte wurden fotografisch dokumentiert, per GPS eingemessen und in einem virtuellen Grenzgängerweg für eine eigene Website im Internet aufgearbeitet.
Kontakt: Kultur Aktiv e.V., marcus.oertel@kulturaktiv.org, +49-(0)351-8113755
Weitere Informationen: www.transkaukazja.eu | http://transkaukazja.de/
In Kooperation mit der Hillerschen Villa Zittau, dem Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) im Kloster Marienthal und dem Medienkulturzentrum Dresden.
Mit Unterstützung durch das Programm Kultur der Europäischen Union, die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, die Europäische Kulturstiftung und das Programm Wir für Sachsen.
Künstler
Orte
ZWERGENAUFSTAND: Gießmannsdorfer Brücke
Die Orangen Zwerge gedenken am 12.07.2013 dem 293.Todestag der Türkenchristel auf der ehemaligen Gießmannsdorfer Brücke Die Zwerge übergaben uns ein Memo: …
Elene Rakviashvili: Dreiländereck D-PL-CZ und Sägewerk Kloster Marienthal
BRÜCKE 1 – Werte Performance Konzept: Wenn der Frieden nicht existiert, was bedeutet dann eine Friedensbrücke? Was bedeutet eine offene Grenze, trotz Sch …
ANaMALIA (Ana Riaboshenko): Dreiländereck D-PL-CZ
Aufgrund der allgemeinen EU-Gesetze und Strukturen werden in den meisten EU-Ländern bestimmte Symbole und Zeichen verwendet; auf den Straßen, daneben und in …
Mariam Mughdusyan: Nähe Kloster Marienthal
Während meines Aufenthaltes erschaffe ich einen Baum der Träume. In Armenien kann man diese Bäume besonders in der Nähe von heiligen Orten finden. In frühere …
Sabina Shiklinskaya: Dreiländereck D-PL-CZ
“Ich habe mein Landart-Objekt am Neiße-Ufer, direkt am Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien platziert. Dazu habe ich ein Stück Holz mit Verzweigungen n …
Sabina Shiklinskaya: Nähe Kloster Marienthal
“Diese Installation symbolisiert die historische Periode der drei Länder – Deutschland, Polen und Tschechien, als sie noch durch undurchlässige Grenzen getr …
Michael und Johanna Dobbelt: Gießmannsdorfer Brücke
Die Grenze existiert überall. Der Staat unterhält Grenzposten. Die Gesellschaft ist durch Gesetze und Regeln organisiert. Zensur ist ein Symbol der Grenze. Gre …
Eva Harut: Nähe Kloster Marienthal
Im Rahmen dieses Projekts, das an der Grenze zwischen Deutschland, Polen und Tschechien stattfindet, und in Beachtung der Lage, dass mein Heimatland Armenien …
Add a Comment
You must be logged in to post a comment